Bundeszentralregister

Bundeszentralregister
ein in Berlin vom  Generalbundesanwalt geführtes zentrales Register.
- 1. Rechtsgrundlage: Bundeszentralregistergesetz i.d.F. vom 21.9.1984 (BGBl I 1229) m.spät.Änd.
- 2. Bedeutung: Zentrale Erfassung bes. der durch ein  Gericht der Bundesrepublik Deutschland ausgesprochenen Verurteilungen wegen einer  Straftat (nicht  Ordnungswidrigkeit) und ggf. Auskunfterteilung.
- 3. Auskünfte werden nur bestimmten Behörden, bes. Justiz- und Polizeibehörden erteilt; der Betroffene kann über Eintragungen bez. seiner eigenen Person ein  Führungszeugnis (§ 30 BZRG) verlangen.
- 4. Erfasst werden: Alle strafgerichtlichen Verurteilungen; Vermerke über Schuldunfähigkeit, gerichtliche Unterbringung in einer psychiatrischen Krankenanstalt; bestimmte Entscheidungen von Verwaltungsbehörden und Gerichten u.a. gegenüber  Ausländern bei Passentzug oder Widerruf eines Waffenscheins; Entscheidungen, durch die wegen Unzuverlässigkeit oder Nichteignung u.a. ein Antrag auf Zulassung zu einem Beruf oder Gewerbe abgelehnt oder eine erteilte  Erlaubnis zurückgenommen oder widerrufen, die Ausübung eines Berufes untersagt, die Befugnis zur Einstellung oder Ausbildung von Auszubildenden entzogen wird, falls die Entscheidung nicht nach § 149 der Gewerbeordnung in das  Gewerbezentralregister einzutragen ist. Beim B. wird auch das Erziehungsregister geführt.
- 5. Tilgung erfolgt nach Ablauf der Tilgungsfrist von fünf, zehn oder 15 Jahren je nach Art und Höhe der Strafe; bei Eintragung mehrerer Verurteilungen jedoch nur, wenn die Tilgungsfrist für alle abgelaufen ist. Sind die Eintragungen getilgt, so dürfen die Tat und die Verurteilung dem Betroffenen im Rechtsverkehr nicht mehr vorgehalten und nicht zu seinem Nachteil verwertet werden (Ausnahmen nach § 52 BZRG). Der Verurteilte darf sich nach der Tilgung als unbestraft bezeichnen und braucht den der Verurteilung zugrunde liegenden Sachverhalt nicht zu offenbaren. Das gilt auch in den Fällen, in denen eine noch nicht getilgte Strafe nicht in das Führungszeugnis oder nur in ein Führungszeugnis für Behörden aufzunehmen ist (§ 52 BZRG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundeszentralregister — Bundeszentralregister,   zum Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz gehörendes, vom Generalbundesanwalt in Bonn geführtes, auf der Grundlage des Bundeszentralregisterges. (Kurzbezeichnung für das Gesetz über das Zentralregister und das… …   Universal-Lexikon

  • Bundeszentralregister — Das Bundeszentralregister (BZR) ist ein deutsches, bundesweit beim Bundesamt für Justiz geführtes Register. Die Aufsicht führt das Bundesministerium der Justiz. Die gesetzliche Grundlage des Bundeszentralregisters ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • BZR — Bundeszentralregister EN Federal Central Register …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Strafregister — ⇡ Bundeszentralregister, ⇡ Strafverfahrensregister, ⇡ Verkehrszentralregister …   Lexikon der Economics

  • Vorbestraft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Person gilt als vorbestraft, sobald gegen sie eine Strafe in einem Strafprozess ausgesprochen oder ein Strafbefehl… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstrafen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Person gilt als vorbestraft, sobald gegen sie eine Strafe in einem Strafprozess ausgesprochen oder ein Strafbefehl… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtliches Führungszeugnis — Ein Führungszeugnis (Deutschland), Strafregisterbescheinigung (Österreich, früher Leumundszeugnis), Strafregisterauszug (resp. Auszug aus dem Schweizerischen Strafregister, Schweiz), im Gebrauch der EU criminal record certificate, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Leumundszeugnis — Ein Führungszeugnis (Deutschland), Strafregisterbescheinigung (Österreich, früher Leumundszeugnis), Strafregisterauszug (resp. Auszug aus dem Schweizerischen Strafregister, Schweiz), im Gebrauch der EU criminal record certificate, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeiliches Führungszeugnis — Ein Führungszeugnis (Deutschland), Strafregisterbescheinigung (Österreich, früher Leumundszeugnis), Strafregisterauszug (resp. Auszug aus dem Schweizerischen Strafregister, Schweiz), im Gebrauch der EU criminal record certificate, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sittenzeugnis — Ein Führungszeugnis (Deutschland), Strafregisterbescheinigung (Österreich, früher Leumundszeugnis), Strafregisterauszug (resp. Auszug aus dem Schweizerischen Strafregister, Schweiz), im Gebrauch der EU criminal record certificate, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”